Skip to content
Hilfreiche-Infos.de
Menu
  • Gesundheit
  • Familie
  • Haushalt
  • Garten
  • Urlaub & Reisen
  • Alltag
Menu
  1. Hilfreiche-Infos.de
  2. |
  3. Gesundheit
  4. |
  5. Dunkle Schokolade – Wie gesund ist Zartbitterschokolade?
Dunkle Schokolade – Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?

Dunkle Schokolade – Wie gesund ist Zartbitterschokolade?

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Was macht dunkle Schokolade besonders?
Gesundheitswirkungen von dunkler Schokolade
Verbessert dunkle Schokolade die Gehirnfunktion?
Dunkle Schokolade und Sport
Wie viel dunkle Schokolade ist gesund?
Mythos oder Wahrheit: Macht Schokolade süchtig?
Warum Schokolade nicht in den Kühlschrank gehört
Dunkle Schokolade ist für viele Tiere giftig
Häufige Fragen zu dunkler Schokolade (FAQ)

Dunkle Schokolade ist weit mehr als eine edle Nascherei für Erwachsene – sie gilt heute auch als echtes Superfood. Ihr intensiver Geschmack und ihre samtige Textur haben der auch als Zartbitterschokolade bekannten Leckerei einen festen Platz in den Herzen vieler Feinschmecker beschert.

Jenseits des Genusses wird dunkler Schokolade häufig eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Von der Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit über die Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bis hin zur Verbesserung der Stimmung, die Liste der potenziellen Vorteile ist lang.

Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesem Image? Wie gesund ist dunkle Schokolade wirklich? Was sagen Studien dazu aus und worauf sollte man beim Naschen achten, um von den positiven Effekten zu profitieren, ohne in die Kalorienfalle zu tappen? Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Aspekte von Zartbitterschokolade und ihren Inhaltsstoffen und erklärt deren Auswirkungen auf die Gesundheit.


Was macht dunkle Schokolade besonders?

Der Unterschied zu Milchschokolade: Der größte Unterschied liegt im Kakaogehalt. Während Milchschokolade oft nur 25–35 % Kakao enthält, beginnt dunkle Schokolade bei etwa 50 % und reicht bis zu 99 %. Je höher der Kakaoanteil, desto weniger Zucker und Milchbestandteile sind enthalten – und desto bitterer schmeckt sie.

Kakaogehalt und Qualität: Zartbitterschokolade mit einem Kakaogehalt ab 70 % gilt als besonders hochwertig. Sie enthält mehr sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Flavonoide, die im Kakao natürlich vorkommen und antioxidativ wirken. Diese Inhaltsstoffe sind mitverantwortlich für die gesundheitsfördernden Effekte.


Gesundheitswirkungen von dunkler Schokolade

Ist dunkle Schokolade wirklich gesund?

Zahlreiche Untersuchungen bestätigen, dass dunkle Schokolade – in Maßen genossen – gesundheitliche Vorteile bieten kann. Die positiven Effekte zeigen sich meist nur bei hochwertiger Zartbitterschokolade mit hohem Kakaoanteil und geringem Zuckergehalt, nicht bei Milchschokolade. Übermäßiger Konsum kann aber auch bei dunkler Schokolade negative Effekte durch den hohen Zucker- und Fettgehalt haben. Zudem sind viele Studien beobachtend, also nicht kausal belegt. Nachfolgend ein kurzer Überblick, wo dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann.

Antioxidantien und Flavonoide

Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mindestens 70 %) ist reich an Polyphenolen, insbesondere Flavonoiden wie Epicatechin und Catechin. Diese Antioxidantien helfen dem Körper, freie Radikale zu neutralisieren, was Zellen schützt und das Risiko für chronische Erkrankungen senken kann.

Eine Studie mit dem Titel „Antioxidants in Foods: State of the Science Important to the Food Industry“ (Link zur Studie) aus dem Jahr 2011 hebt hervor, dass dunkle Schokolade aufgrund ihres hohen Gehalts an Flavonoiden, speziell im Vergleich zu anderen Lebensmitteln wie grünem Tee, Blaubeeren oder Rotwein, ein starkes antioxidatives Potenzial besitzt. 

Herzgesundheit und Blutdruck

Die Flavonoide in dunkler Schokolade können die Durchblutung verbessern, den Blutdruck senken und die Gefäßelastizität fördern. Ein Effekt, der bei Zartbitterschokolade deutlich ausgeprägter ist als bei Milchschokolade.

Eine Meta-Analyse mit dem Titel „Chocolate consumption and risk of cardiovascular diseases: a meta-analysis of prospective studies“ (Link zur Studie) fand heraus, dass der regelmäßige, moderate Konsum von dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil mit einem etwa um 8-10 % reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Die empfohlene Menge liegt bei etwa 20–30 g Schokolade pro Tag.

Stimmungsaufhellende Wirkung

Viele kennen es: Ein Stück dunkle Schokolade am Nachmittag und die Laune hebt sich fast augenblicklich. Doch ist das nur Einbildung oder steckt tatsächlich mehr dahinter? Tatsächlich belegen mehrere Studien, wie beispielsweise die 2013 im Journal of Psychopharmacology veröffentlichte Studie zu Kakaopolyphenolen (Link zur Studie) , dass Zartbitterschokolade biochemisch Einfluss auf unsere Stimmung nehmen kann.

Zum einen enthält Kakao Stimulanzien wie Theobromin und geringe Mengen Koffein, die leicht anregend wirken und das zentrale Nervensystem aktivieren. Vor allem aber fördert der Verzehr die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphinen und Serotonin. Serotonin gilt als natürlicher Stimmungsaufheller und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Wohlbefinden, Schlaf und Appetit. Zusätzlich enthält Kakao Tryptophan, eine Aminosäure, die im Körper zur Bildung von Serotonin beiträgt und Phenylethylamin, das oft mit Gefühlen von Euphorie und Wachheit in Verbindung gebracht wird.

In mehreren Beobachtungsstudien, darunter eine größere Untersuchung aus Großbritannien mit über 13.000 Teilnehmern, wurde festgestellt, dass Menschen, die regelmäßig dunkle Schokolade konsumieren, seltener über depressive Symptome berichten als Menschen, die gar keine Schokolade essen.

Dabei zeigte sich: Der statistische Zusammenhang war am deutlichsten bei dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil, nicht bei zuckerreicher Milchschokolade. Allerdings hängt der Effekt stark von der Dosis, dem Kakaogehalt und der individuellen Reaktion der Person ab. Schokolade ist also kein Ersatz für medizinische Behandlung, kann aber manchen Menschen eine kleine Unterstützung für das seelische Gleichgewicht bieten.

Dunkle Schokolade und der Blutzuckerspiegel

Im Gegensatz zu herkömmlicher Milchschokolade hat dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil (ab etwa 70 %) einen niedrigeren glykämischen Index. Das bedeutet: Sie lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen, was besonders für Menschen mit Prädiabetes oder Insulinresistenz von Vorteil sein kann. Der geringere Zuckeranteil führt zu weniger Blutzuckerschwankungen und reduziert damit auch das Risiko von Heißhungerattacken.

Außerdem beeinflusst dunkle Schokolade durch ihren hohen Fett- und Ballaststoffanteil die Magenentleerung, was ebenfalls zu einer stabileren Insulinantwort beitragen kann. Natürlich gilt auch hier: Entscheidend ist die Qualität – je weniger Zucker, desto blutzuckerfreundlicher. Wer auf seine Glukosewerte achtet, sollte Schokoladen mit mindestens 85 % Kakaoanteil bevorzugen.

In Maßen konsumiert, kann sich dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil positiv auf die Gesundheit und das seelische Gleichgewicht auswirken.
In Maßen konsumiert, kann sich dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das seelische Gleichgewicht haben.

Verbessert dunkle Schokolade die Gehirnfunktion?

Verschiedene Studien legen nahe, dass moderate Mengen dunkler, flavonoidreicher Schokolade kurzfristig die Gedächtnisleistung, Konzentration und kognitive Flexibilität von gesunden Erwachsenen unterstützen können.

Nach 30 Tagen verbesserte sich in einer Interventionsstudie aus dem Jahr 2019 die Gedächtnisleistung und die Informationsverarbeitung der Probanden. Es wurden zudem erhöhte Nervenwachstumsfaktor-Werte im Blut festgestellt, was auf neurologische Effekte hindeutet. (Link zur Studie)

Auch wurden bei EEG-Messungen nach dem Verzehr von 48 g dunkler Schokolade Gamma-Wellen (25–40 Hz) beobachtet – ein Zeichen verbesserter Neuroplastizität und Informationsverarbeitung. (Link zur Studie)

Viele Ergebnisse, die nahelegen, dass dunkle Schokolade die Gehirnfunktion verbessert, basieren auf kleinen Gruppen oder Beobachtungsstudien. Solange gesicherte Langzeitstudien fehlen, gibt es keinen abschließenden Beweis, dass dunkle Schokolade allein die Ursache für eine gesteigerte kognitive Leistungsfähigkeit ist. Sie ist also eher als ein potenzieller Unterstützer anzusehen, nicht als garantierter Hirnbooster.


Dunkle Schokolade und Sport

Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Regeneration?

Einige Sportstudien deuten darauf hin, dass die in Zartbitterschokolade enthaltenen Flavonoide die Stickstoffmonoxid-Produktion (NO) im Körper fördern, was zur Erweiterung der Blutgefäße und damit zu einer besseren Durchblutung und effektiveren Sauerstoffversorgung der Muskulatur führt. Das könnte sich natürlich positiv auf Ausdauer, Muskelermüdung und Regeneration auswirken.

Zusätzlich könnten die Antioxidantien in dunkler Schokolade dabei helfen, zellulären Stress nach intensiver Belastung zu reduzieren. Die Studien dazu sind noch begrenzt, aber durchaus vielversprechend. Bis vollkommene Klarheit herrscht, schwören einige Sportler weiterhin auf dunkle Schokolade als natürlichen Booster.


Wie viel dunkle Schokolade ist gesund?

Die von Experten empfohlene Tagesmenge dunkler Schokolade wird im Durchschnitt mit 20–30 g angegeben, um von den positiven Effekten zu profitieren, ohne dabei zu viele Kalorien oder Zucker aufzunehmen. Denn auch Zartbitterschokolade bleibt eine energiedichte Süßigkeit, die je nach Kakao- und Zuckeranteil 500–600 kcal pro 100 g enthält.

Beim Kauf sollte man auf einen hohen Kakaogehalt (idealerweise 70–85 %) achten und eine Schokolade auswählen, die eine kurze Zutatenliste hat und demzufolge nur wenige Zusatzstoffe enthält.

Gute Schokolade kommt oft aus Regionen mit hochwertigem Edelkakao wie Ecuador, Ghana oder Madagaskar. Wer die Umwelt und die Kakaobauern unterstützen möchte, kann zu Fairtrade- und Bio-zertifizierten Produkten greifen. Diese stehen meist für bessere Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Anbau. Sehr empfehlenswert für Schokoladengenießer ist beispielsweise die besonders intensive Edelmond 100% Roh-Schokolade .


Mythos oder Wahrheit: Macht Schokolade süchtig?

Viele Menschen sprechen davon, bei Schokolade einfach nicht widerstehen zu können – aber macht sie wirklich süchtig? Wissenschaftlich gesehen ist der Begriff „Sucht“ bei Lebensmitteln problematisch. Dennoch enthält dunkle Schokolade eine Kombination aus Zucker, Fett und Substanzen wie Theobromin, Koffein und Phenylethylamin, die im Gehirn das sogenannte „Belohnungshormon“ Dopamin freisetzen. Diese Stoffe aktivieren das Belohnungssystem, ähnlich wie bei anderen stark genussorientierten Lebensmitteln. Das erklärt, warum sich manche Menschen besonders in Stresssituationen nach Schokolade sehnen.

Dennoch fehlt ihr das suchterzeugende Potenzial klassischer Suchtmittel. Die gute Nachricht: Hochprozentige Zartbitterschokolade hat weniger Zucker und wird meist bewusster konsumiert als Milchschokolade oder Nougat, was sie zu einer besseren Wahl für achtsame Genießer macht. Nach 1-2 Stück intensiver dunkler Schokolade ist der Jieper auf Schokolade normalerweise vollkommen befriedigt und man hat nicht den Wunsch, wie bei Milchschokolade, noch ein paar weitere Stücke (oder die ganze Tafel) zu verspeisen.


Warum Schokolade nicht in den Kühlschrank gehört

Auch wenn es an warmen Tagen naheliegt: Der Kühlschrank ist nicht der ideale Ort um dunkle Schokolade aufzubewahren. Die Kälte und die höhere Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank führen schnell dazu, dass zwei unerwünschte Phänomene auftreten, die auf den ersten Blick mit Schimmel verwechselt werden könnte: Fettreif und Zuckerreif.

Fettreif zeigt sich als matter, weißlicher Schleier auf der Schokolade. Er entsteht wenn sich Kakaobutter durch Temperaturschwankungen aus der Schokolade löst und kristallisiert. Zuckerreif dagegen entsteht, wenn Kondenswasser die Zuckerkristalle an der Oberfläche der Schokolade auflöst und sie beim Trocknen ungleichmäßig kristallisieren. Beide Arten von Reif sind vollkommen harmlos, aber beeinträchtigen das Aroma und die Konsistenz der Schokolade deutlich. Sie wirkt stumpf, wird leicht krümelig und verliert ihren vollen Geschmack.

Damit die Schokolade ihr volles Aroma behält, sollte sie an einem kühlen (15–18 °C), trockenen und dunklen Ort ohne Temperaturschwankungen gelagert werden. Da Schokolade außerdem leicht fremde Aromen annimmt, sollte man sie möglichst geruchsneutral lagern. Eine Speisekammer, ein Vorratsschrank oder die klassische Süßigkeitenschublade sind also besser geeignet als der Kühlschrank. So bleibt die dunkle Schokolade zartschmelzend, optisch ansprechend und zu jeder Zeit ein voller Genuss.


Dunkle Schokolade ist für viele Tiere giftig, insbesondere für Hunde und Katzen.
Dunkle Schokolade ist für viele Tiere giftig, insbesondere für Hunde und Katzen.

Dunkle Schokolade ist für viele Tiere giftig

Dunkle Schokolade ist für viele Tiere giftig, insbesondere für Haustiere wie Hunde und Katzen. Grund dafür ist das in Kakao enthaltene Theobromin, das strukturell mit Koffein verwandt ist. Während es beim Menschen eine stimulierende Wirkung zeigt, wirkt es auf Tiere wie ein Gift, denn der Stoffwechsel der Tiere kann das Theobromin nur sehr langsam abbauen.

Besonders bei Hunden spricht man daher auch von einer Theobrominvergiftung, die sich durch Symptome wie Erbrechen, Durchfall, erhöhtem Durst, Zittern und allgemeiner Unruhe zeigt. Eine schwere Vergiftung kann zu Krampfanfällen, Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand oder sogar zum Tod führen.

Die Toxizität hängt von der Schokoladenart, der Menge und der Größe des Tieres ab. Dunkle Schokolade und Kakaopulver enthalten mehr Theobromin und sind deutlich gefährlicher als Milchschokolade. Deshalb gilt: Schokolade niemals an Haustiere verfüttern und stets außerhalb ihrer Reichweite aufbewahren. Bei Verdacht auf Schokoladenkonsum sofort einen Tierarzt kontaktieren.


Häufige Fragen zu dunkler Schokolade (FAQ)

1. Ist dunkle Schokolade immer vegan?
Nicht unbedingt. Zwar enthält sie in der Regel keine Milch, doch manche Sorten enthalten dennoch Butterreinfett oder Milchpulver. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich – oder du greifst zu Sorten mit „vegan“-Siegel.

2. Wie erkennt man gute Qualität?
Achte auf einen hohen Kakaoanteil (mind. 70 %), wenige Zusatzstoffe, klare Herkunftsangaben und ein feines Schmelzgefühl. Gute Schokolade bricht mit einem klaren „Knack“ und hat ein angenehmes Kakaobouquet.

4. Kann man dunkle Schokolade zum Backen verwenden?
Absolut – besonders Sorten mit 70–85 % Kakao eignen sich hervorragend für Brownies, Glasuren oder edle Desserts. Bei sehr bitteren Sorten (90 %+) sollte der Zuckeranteil im Rezept angepasst werden.

5. Ist dunkle Schokolade bei Histaminintoleranz geeignet?
Eher nicht. Schokolade gehört zu den histaminreichen Lebensmitteln und kann bei empfindlichen Personen Symptome auslösen – hier ist individuelle Verträglichkeit gefragt.

Das könnte Sie auch interessieren
Sommergrippe – Was hilft gegen die Erkältung im Sommer?
Sommergrippe – Was hilft gegen die Erkältung im Sommer?
Morgenmuffel - Warum haben Sie morgens schlechte Laune?
Morgenmuffel – Warum haben Sie morgens schlechte Laune?
Puzzeln für Senioren - 15 Vorteile von Geduldsspielen im Alter
Puzzeln für Senioren – 15 Vorteile von Geduldsspielen im Alter
Goldene Milch – Die ayurvedische Wunderwaffe mit Kurkuma
Goldene Milch – Der ayurvedische Zaubertrank mit Kurkuma

Beitrags-Navigation

← Mouth Taping – Nachts besser schlafen mit zugeklebtem Mund?
  • Dunkle Schokolade – Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?
    Dunkle Schokolade – Wie gesund ist Zartbitterschokolade?
  • Mouth Taping – Besser schlafen mit zugeklebtem Mund?
    Mouth Taping – Nachts besser schlafen mit zugeklebtem Mund?
  • Autoreifen entsorgen - Wohin mit den Altreifen?
    Autoreifen entsorgen – Wohin mit den Altreifen?
  • Verbandskasten fürs Auto – Pflicht und Inhalt einfach erklärt
    Verbandskasten fürs Auto – Pflicht und Inhalt einfach erklärt
  • Goldene Milch – Die ayurvedische Wunderwaffe mit Kurkuma
    Goldene Milch – Der ayurvedische Zaubertrank mit Kurkuma
  • Puzzeln für Senioren - 15 Vorteile von Geduldsspielen im Alter
    Puzzeln für Senioren – 15 Vorteile von Geduldsspielen im Alter
  • Morgenmuffel - Warum haben Sie morgens schlechte Laune?
    Morgenmuffel – Warum haben Sie morgens schlechte Laune?
  • Sommergrippe – Was hilft gegen die Erkältung im Sommer?
    Sommergrippe – Was hilft gegen die Erkältung im Sommer?

Suche

  • Alltag
  • Familie
  • Gesundheit
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
© 2025 Hilfreiche-Infos.de

Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}