Im Zuge der Globalisierung und durch das Internet, kommen viele Menschen hierzulande immer häufiger mit der Zeiteinteilung AM und PM in Berührung. Auch auf vielen Digitaluhren ist die Unterteilung in eine AM und PM-Anzeige der Uhrzeit durchaus gebräuchlich. In Deutschland sind wir es gewohnt, dass die Uhrzeit in einem 24-Stunden-System, von 0 Uhr bis 24 Uhr angezeigt wird. In den USA, Kanada und einigen anderen Ländern gibt es dieses 24-Stunden-System bei Zeitangaben jedoch nicht. Dort wird ein 12-Stunden-System genutzt und der Tag in 2 Hälften AM und PM aufgeteilt.
[easy_ad_inject_1]
AM und PM – Was bedeuten die Abkürzungen
Die Abkürzungen AM und PM haben einen lateinischen Ursprung. AM wird aus der lateinischen Bezeichnung für „vor Mittag“ (ante meridiem) hergeleitet. Ebenso verhält es sich bei PM, das aus der lateinischen Bezeichnung für „nach Mittag“ (post meridiem). Für die beiden Abkürzungen sind mehrere Schreibweisen gebräuchlich, am häufigsten trifft man auf die folgenden Varianten.
- AM und PM
- a.m. und p.m.
- A.M. und P.M.
- A/M und P/M
In Deutschland hat der Tag bekanntlich 24 verschiedene Stunden. In den Ländern, die die Zeit mit der AM/PM Methode messen, gibt diese 24 unterschiedliche Stunden nicht. In den USA und Kanada gibt es stattdessen zweimal pro Tag die gleiche Uhrzeit, die sich lediglich durch das angehängte Kürzel unterscheidet.
Wie wird AM/PM in der Englischen Sprache benutzt?
Zuerst sollte man wissen, dass 12 Uhr am Mittag und 0 Uhr in der Nacht in der Englischen Sprache nicht nicht mit den Kürzeln AM oder PM ausgedrückt werden. Diese beiden Tageszeiten haben eigene Bezeichnungen: Ist es 12 Uhr am Mittag spricht man vom noon. 0 Uhr Mitternacht heißt im Englischen midnight.
Für alle Uhrzeiten, die sich zwischen Mitternacht und 12 Uhr Mittags befinden, nutzt man das AM. Bei Uhrzeiten, die sich zwischen 12 Uhr Mittag und Mitternacht befinden, wird das PM verwendet.
- 00:00 – 12:00 Uhr = AM
- 12:00 – 00:00 Uhr = PM
Anwendungsbeispiele von AM und PM | |
12:00 Uhr | noon |
00:00 Uhr | midnight |
08:00 Uhr | 8:00 am |
09:36 Uhr | 9:36 am |
15:00 Uhr | 3:00 pm |
21:59 Uhr | 9:59 pm |
Eine Alternative ist es, das AM oder PM wegzulassen und stattdessen die Formulierungen in the morning, in the afternoon oder in the evening zu verwenden. Bei diesen Formulierung wird dann zur vollen Stunde jeweils noch ein „o’clock“ angehängt. Beispiel: 21:00 Uhr = 9 o’clock in the evening = 9:00 pm. Die Zahlen 12 bis 24 dürfen in A.M. und P.M. Zeitangaben also nicht vorkommen.
AM oder PM? Eselsbrücken können helfen!
Obwohl es im Grunde recht simpel ist, haben sehr viele Menschen immer wieder Probleme mit der Frage, ob nun AM oder PM richtig ist und wie sich diese Uhrzeiten umrechnen lassen. Die Unterteilung gehört für viele zu den Dingen, die sie sich einfach nicht ohne eine Eselsbrücke merken können. Davon gibt es jedoch zum Glück einige. Nachfolgend, die beliebtesten Eselsbrücken um sich den Unterschied zwischen AM & PM zu merken.
Die beliebtesten AM und PM Eselsbrücken |
Eine sehr einfach Möglichkeit sich den Unterschied zu merken ist das Alphabet. Der Buchstabe P kommt im Alphabet nach dem A, also ist PM nach AM. |
Verbinden Sie das AM gedanklich mit den Worten At Morning / After Midnight. So wird schnell klar, dass AM die Zeit zwischen Mitternacht und Mittag sein muss. |
Noch einfacher ist es, sich eine deutschsprachige Eselsbrücke zu bauen und das AM mit Am Morgen zu verbinden. |
Auch für die Zeit nach Mittag gibt es eine Lösung. Einige Menschen merken sich das PM wie folgt: PM = Past Midday (Nach dem Mittag, nach mittäglich) |
Der Ursprung der Einteilung in AM und PM
Der Ursprung der sogenannten 2-mal-12-Stunden-Zählung geht bis ins Mittelalter zurück, als Tag und Nacht nur von Astronomen als zusammenhängender Zeitabschnitt betrachtet wurden und der Tag von der arbeitenden Bevölkerung in 2 Hälften mit jeweils 12 Stunden unterteilt wurde. Diese Einteilung war jedoch sehr ungenau, da eine genaue Unterteilung von Tag und Nacht in 12-Stunden-Phasen nicht möglich war.
Im 16. Jahrhundert wurde dann eine künstliche Trennung eingeführt, bei der man den Voll-Tag zweimal bis zu einer zwölften Stunde zählte. Die 2-mal-12-Stunden-Zählung war geboren. Schnell war diese Zählung auch auf den ersten Turmuhren zu finden. Damit die Glocke nicht 13 mal oder mehr schlagen musste, fing man um 13 Uhr wieder bei 1 an. Das Ziffernblatt mit 12 Ziffern wurde später auch für die ersten mechanischen Uhren verwendet, da solche Uhren einfacher zu konstruieren waren als eine Uhr mit 24 Ziffern.